Schlagwort-Archive: ZADIK

TIPP | Talk

Barbara Gross & Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet auf der ART COLOGNE

Wie gestalteten sich die Anfänge der Vermittlungsaktivitäten und die Herausgabe von Editionen durch die Galeristin Barbara Gross? Aus welchen Gründen eröffnete sie dann 1988 eine eigene Galerie, die zunächst ausschließlich auf die Arbeit von Künstlerinnen spezialisiert war? Wie entwickelte sich das Programm der Galerie und der Austausch mit den Künstler:innen?

Am 18. November wird auf der ART COLOGNE in einem Gespräch zwischen der Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet an­hand einiger markanter Etappen und Schlüsselmomente ihrer Karriere an die spe­zi­fische Genese ihres Wirkens erinnert.

18.11.2023 | 16:00-17:30 Uhr | ART COLOGNE koelnmesse Halle 11.1 D-019 | Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Weitere Informationen zur Galeristin Barbara Gross und der ZADIK Sonderschau auf der ART COLOGNE 2023 findet ihr in unserem Beitrag zur Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“.

Ausstellung | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

Die Galeristin Barbara Gross eröffnete 1988 ihre Galerie in München, die sie bis zum Jahr 2020 alleine führte. Im ersten Jahr präsentierte sie dort ausschließlich weibliche Künstlerinnen, aber auch darüber hinaus folgte sie mit ihrem Galerieprogramm nicht den neusten Trends auf dem Kunstmarkt, sondern setzte sich für die museale Würdigung der von ihr repräsentierten Künstler:innen wie Maria Lassnig, Nancy Spero, Ida Applebroog und Michaela Melián ein.

Die Ausstellung des ZADIK beleuchtet die Zeitspanne von den Anfängen der Vermittlungsarbeit von Barbara Gross bis zum Ende der 1990er Jahre. Anhand ausgewählter Projekte und der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nancy Spero, die stellvertretend für die anderen Künstler:innen steht, wird die Programmatik der Galerie dargestellt.

16.– 19.11.2023 Sonderschau auf der ART COLOGNE | 20.11.2023 – 30.08.2024 Ausstellung im ZADIK | Köln

P.S.: Wer jetzt schon neugierig ist, erhält in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Barbara Gross einen Vorgeschmack zur Ausstellung.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?

Bereits 2021 gab es auf Women in the Art Market einen Beitrag zur Kunsthändlerin Grete Ring  und ihren bemerkenswerten Aktivitäten auf dem Kunstmarkt der Moderne. Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin nun erstmals eine Ausstellung  statt, die sich Grete Ring widmet und ihren Lebensweg und ihre Erfolge auf dem Kunstmarkt sichtbar macht.

Welche Gründe führten dazu, dass zu Grete Rings Leistungen auf dem Kunstmarkt bisher kaum Forschung existiert? Welche Bedeutung haben Archive bei der Konzeption von Ausstellungen? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts und was können die heutigen Akteurinnen des Kunstmarkts von der furchtlosen Kunsthändlerin lernen? Im Interview mit der Direktorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, beantwortet die Direktorin der Liebermann-Villa, Lucy Wasensteiner, diese und weitere Fragen, gibt einen Einblick in Grete Rings Leben und macht auf Forschungsdesiderate aufmerksam.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen? weiterlesen

Caroline Nathusius im Interview – “Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen”

„Ich glaube, es hätte eine große Wirkung, wenn man anfangen würde, gut über sich selber und gut über andere Frauen zu sprechen“ – das ist der Vorsatz, den die langjährige Galeristin, Fotografin, Kuratorin und Jurorin Caroline Nathusius hegt. Im Kontext des Forschungs- und Vermittlungsprojektes „Women in the Art Market“ und der Übung „Women in the Art Market – Ein Blog-Projekt des ZADIK“, die 2021/2022 unter der Leitung von Nadine Oberste-Hetbleck an der Universität zu Köln stattfand, beantwortete Caroline Nathusius den beiden  Studierenden Paula Rauprich und Valerie Ndoukoun im Interview vom 24. Januar 2022 zahlreiche Fragen.

Im Gespräch geht es neben ihrem Werdegang zur Galeristin auch um die Frage, wie sie sich auf dem deutschen und amerikanischen Kunstmarkt als Frau behauptete und welche Strategien sie anwandte. Welche Netzwerke und Strukturen in der Kunstszene lassen sich aus ihrer heutigen Perspektive reflektieren? Welche Ausblicke und Wünsche für weitere Entwicklungen zur Stärkung der Rolle der Frau im Kunstmarkt sieht Caroline Nathusius? Wie es ihr gelang, ihre Leidenschaft für das Kuratieren von Ausstellungen mit dem Fotografieren zu verbinden, welchen Herausforderungen sie sich stellen musste und was es mit ihrem Wunsch einen Geheimbund für Frauen zu begründen auf sich hat, können Sie im Interview nachhören.

Caroline Nathusius im Interview – “Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen” weiterlesen

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus

Eine kurze Mitteilung, ein herzlicher Gruß, ein eindrucksvolles Motiv und eine nachhaltige Erinnerung auf 15 x 11,2 cm – Postkarten waren ein geläufigeres Medium zur Kommunikation in den 1970er Jahren als in der digitalen Welt heute. Im Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK sind unter anderem einige Postkarten der Künstlerin Charlotte Moorman zu finden, bei denen ein genauer Blick lohnenswert ist. Was verraten uns diese Archivalien über die Künstlerin und die Galeristin? Und welche Informationen werden darüber hinaus übermittelt?

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus weiterlesen

Öffentliche Führung | 30 years of ZADIK – 30 years of women in the art market?

Im Rahmen der Diversity-Woche „DU machst den Unterschied” der Universität Köln findet am 23. Mai 2023 in den Räumen des ZADIK eine öffentliche Führung zum Thema „30 years of ZADIK – 30 years of women in the art market?” durch die Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights” statt.  Die Führung steht im Kontext des Forschung- und Vermittlungsprojekts „Women in the Art Market“.

2023 Diversity Woche der Universität zu Köln
„DU machst den Unterschied” Diversity Woche der Universität zu Köln, 22.–26. Mai 2023.

Claudia E. Friedrich – Referentin und Projektleitung von “Women in the Art Market” – wird in einer dialogischen Führung den Fragen nachgehen, wie präsent die weiblichen Bestandsbildnerinnen im Archiv sind,  welche Erfolge sie im Kunstmarkt erbracht haben, welche Netzwerke sie formten und welche Strategien in Bezug auf Female Empowerment und Female Entrepreneurship nachweisbar sind.

23.05.2023 | 18:00 | ZADIK Köln

Ein Tipp: Einen kleinen Einblick ins Thema gibt bereits der Beitrag von Claudia E. Friedrich und Julia Geng “30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market“!

Vortrag | 27.03.2023 | SALOON Munich | Women in the Art Market – ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt des ZADIK

Der Vortrag zum interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt: „Women in the Art Market“ des ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung an der Universität zu Köln, findet in Zusammenarbeit mit dem SALOON Munich am 27. März um 19 Uhr über Zoom statt.

Nadine Oberste-Hetbleck und Claudia E. Friedrich geben in ihrem Vortrag zu „Women in the Art Market“ Einblicke in die Idee und Konzeption des Projekts und stellen ausgewählte Beispiele für Frauen im Kunstmarkt vor.

Weitere Informationen zum Zoom-Vortrag sind über die Website des ZADIK hier aufrufbar.

SALOON’s Corporate Logo, Design by Ornella Fieres.
SALOON’s Corporate Logo, Design by Ornella Fieres.

Eine kostenlose Anmeldung zum Zoom-Vortrag ist unter: munich@saloon-network.org möglich.

Heute ist der Internationale Frauentag! Im ZADIK ist es uns ein besonderes Anliegen, für mehr Sichtbarkeit der Frauen im Kunstmarkt zu sorgen, auch über den 8. März hinaus. Dieses Ziel möchten wir durch unser Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Women in the Art Market“ und die damit verbundenen Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen erreichen.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie

Als „Gleiche unter Gleichen“ begriff sich die Künstlerin Inge Broska im demokratischen und alternativen Universum der Ultimate Akademie. Was war die Ultimate Akademie? Welches Konzept verfolgte die Akademie? Und welche Beziehung hatte Broska zu dem Netzwerk und welchen Bezug zum Thema Gleichberechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht der Beitrag nach, der auf einem Interview basiert, das am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt wurde. Das Interview entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden. Studierende erhielten auf diesem Weg anhand der Ultimate Akademie-Materialien Einblicke in die Grundlagen der Archivierung.

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie weiterlesen

Women in the Art Market auf der ART COLOGNE 2022

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der Kölnmesse stattfand, präsentierte das ZADIK am Stand A 28 die Sonderschau „30 Years of ZADIK – Highlights and Insights“. Es handelt sich dabei um eine Variation der aktuellen Jubiläumsausstellung im ZADIK.

Speziell für die Kunstmesse wurde der Bereich “Women in the Art Market” ausgearbeitet. Ziel war es die Leistungen, Geschichten und Errungenschaften der Frauen sichtbar zu machen und damit Inspirationen für junge Frauen zu ermöglichen. Auf einer Fläche 3 x 5 m wurden so 56 Bestandsbildnerinnen des ZADIK vorgestellt. Diese kommen dabei aus allen Bereichen des Kunstmarkts, von der Sammlerin, über die Galeristin, zur Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin und Künstlerin.

Eva Stünke | Etta Stangl | Inge Baecker | Aenne Abels | Gisela Capitain | Gabriella Bleich-Rossi |Irene Schüler | Vera Munro | Brigitte Schenk | Esther Schipper | Christel Schüppenhauer | Six Friedrich | Elke Dröscher | Eva Poll | Katrin Rabus | Dany Keller | Janine Mautsch | Christine Müller-Roth | Karin Fesel | Carla Stützer | Henny Schmücking | Nicole Delmes | Susanne Zander | Kenda Bargera | Dorothea Loehr | Anita Beckers | Marianne Hennemann | Helme Prinzen | Maria Rothe | Hella Nebelung | Jeane von Oppenheim | Gaby Kraushaar | Trudi Däberitz | Dorothee Fischer | Elke Zimmer | Gabriele Braun | Trudel Klefisch | Annelie Brusten | Barbara Gross | Ludine Hinrichs | Yola Berbesz | Inge Broska | Béatrice Vorhoff | Charlotte Zander | Anna Klapheck | Yvonne Friedrichs | Gisela Hossmann | Hannelore Schubert | Christine Plagemann | Ursula Binder-Hagelstange | Johanna Schmitz-Fabri | Ulrike Rosenbach | Caroline Nathusius | Mary Bauermeister | Lisa Cieslik | Uta Brandes 

Universität zu Köln | ZADIK | „Women in the Art Market” auf der ART COLOGNE 2022.

Falls Sie die Ausstellung des ZADIK auf der ART COLOGNE verpasst haben, gibt es noch bis zum 24. Mai 2023 die Möglichkeit, die Ausstellung „30 Years of ZADIK – Highlights and Insights” während der regulären Öffnungszeiten sowie bei den kostenlosen öffentlichen Führungen, die jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des ZADIK im Mediapark in Köln stattfinden, zu sehen.